• Paternoster- und Durchlauftrockner

    Die Durchlauftrocknungsanlage PD ist für das Erwärmen von Produkten und das Trocknen von Pasten und Lacken konzipiert. Die Paternosterausführung ist sehr platzsparend und bietet einen sehr hohen Nutzungsgrad bei einem vergleichsweise kleinen Flächenbedarf.

    Die Kundenprodukte werden auf einem internen MASS-Warenträger durch die Prozesskammer transportiert. Der Wärmeprozess erfolgt über Konvektionswärme. Damit auch hohe Lösemittelanteile abgesaugt werden können, sind die Abluftmengen an jeder Heizzone einstellbar. Durch die modulare Bauweise sind je nach Anforderung 2-10 Heizkreise möglich. Der Index der Warenträger kann je nach Anforderung zwischen 20 und 150 mm betragen.

    Die Visualisierung läuft unter Windows und kann an ein vorhandenes MES-System angepasst werden.

     

    Optional:

    • Kondensatabscheider
    • ESD-Ausführung
    • Roboter Be- und Entladung
    • ATEX Ausführung
  • Technische Daten

    • Abluftmengen je nach Heizzone einstellbar
    • Erhitzung über Konvektionswärme
    • Verschiedene Temperaturprofile sind möglich
    • Thermische Prozesse bis zu 250 °C
    • Heizleistung je nach Anzahl der Heizkreise
    • Warenträger-Index: 20-150mm
    • Warenträgerabmessungen 200x200mm - 1300x1600mm
    • Standfläche, je nach Ausführung von 1x2m bis zu 4x5m
  • Trocknungsanlagen für Solarzellenherstellung

    Die HST 200 Trocknungsanlage steht in einer Produktionslinie für die Herstellung von Dünnschicht-Solarmodulen und dient zum Einbrennen der Siebdruckfarbe auf dem Substrat. Die Heizzone besteht beim HST 200 aus 5 separat regelbaren Umluftheizzonen und einer Kühlzone.

    Die Glasscheiben werden über Zahnriemenbänder im Einlauf übernommen und auf den internen MASS Warenträgern transportiert. Die Warenträger takten nach Ablauf der voreingestellten Taktzeit nach oben durch die Heizzonen. Oben angekommen werden die Warenträger zum Abwärtsturm transportiert und takten nach unten durch die Heizzone und Kühlzone zum Auslaufbereich. Der Abstand zwischen den einzelnen Warenträgern hat einen Index von 38 mm.

    Am Auslauf wird der Warenträger entladen. Anschließend wird er wieder zum Einlauf transportiert, wo er erneut beladen werden kann. Die Warenträger sind so gestaltet, dass keine Ketten und Kettenführungen benötigt werden.

  • Technische Daten

    • Länge: 4500 mm
    • Max. Substrattemperatur / Lufttemperatur: 145 / 175°C
    • Temperaturhomogenität: +/- 5°C auf der Glasscheibe in der Haltephase
    • Gesamtanschlussleistung: 400/480 V, 50/60 Hz, 185 kW
    • Abluft Heizmodul: ca. 1800 m³/h
    • Zuluft Heizmodul: ca. 1800 m³/h
    • Abluft Kühlzone: max. 2500 m³/h
  • Horizontaler Durchlauftrockner MT 200

    Die Trocknungsanlage MT 200 ist für das Erwärmen von Keramik und Trocknen von Pasten konzipiert. Die Produkte werden in einem Magazin befördert und im Stapel durch die Anlage transportiert. Der Wärmeprozess erfolgt über Konvektionswärme.

    Über mehrere Heizonen kann das gewünschte Temperaturprofil eingestellt werden. Das Transportsystem besteht aus einem Staurollentransport mit frequenzgeregeltem Antriebsmotor.

     

    Vorteile: 

    • Geringer Raumbedarf aufgrund der kompakten Bauweise
    • Unabhängig von Format und Stärke der Leiterplatten
    • Reproduzierbare Temperaturverteilung auf der Platte
    • Schonender Transport
    • Temperaturüberwachung und Regelung je Heizzone
    • Keine Verwindungen und Verwölbungen der Leiterplatten
    • Linienverknüpfung problemlos möglich
    • Prozessvisualisierung

      

    Optional:

    • Kondensatabscheider
    • ESD-Ausführung
  • Technische Daten

    • Anschlussleistung: 31 kW
    • Maximale Objekttemperatur: 220°C
    • Anlagenbreite: 1830 mm
    • Anlagenlänge: 2850 mm
    • Anlagenhöhe: 1400 mm
  • VDH Trockner

    Der VDH Trockner ist für verschiedene Anwendungsfälle im Bereich Trocknung von Leiterplatten  konzipiert worden. Die typische Trocknungstemperatur liegt bei 150 °C. Das System ist modular aufgebaut. Ein- und Auslaufmodul lassen sich mit beliebig vielen Trocknungsmodulen erweitern. Zusätzlich sind noch verschiedene Sonderlösungen möglich.

     

    Vorteile: 

    • unabhängig vom LP-Format
    • auch für extrem dünnes LP-Material
    • reproduzierbare Temperaturen auf den Platten
    • keine Kondensatbildung
    • Temperaturüberwachung und Regelung je Heizzone
    • keine Verwindungen und Verwölbungen

     

    Anwendung:

    • Thermobump
    • Vortrocknung
    • Thermische Endaushärtung
  • Technische Daten

    • LP-Format: min. 300 x 350 mm, max. 610 x 610 mm
    • LP-Stärke: min. 0,3 mm, max. 4,2 mm

     

    Typ

    Haltezeit

    Verweilzeit

    Kapazität LP/Min.

    Trocknerlänge

    Heizlänge

    Gesamtlänge

    Heizzonen Anzahl

    Leistung* KW

    VDH 144

    45 min.
    60 min.

    102 min.
    120 min.

    1,4
    1,2

    8080 mm

    3275 mm

    9580 mm

    2

    68/38

    VDH 196

    45 min.
    60 min.

    85 min.
    106 min.

    2,3
    1,85

    10060 mm

    5255 mm

    11560 mm

    3

    92/50

    VDH 248

    45 min.
    60 min.

    78 min.
    100 min.

    3,15
    2,5

    12040 mm

    7235 mm

    13540 mm

    4

    112/62

    VDH 300

    45 min.
    60 min.

    75 min.
    94 min.

    4,0
    3,2

    14020 mm

    9215 mm

    15520 mm

    5

    130/72

    VDH 352

    45 min.
    60 min.

    72 min.
    90 min

    4,9
    3,9

    16000 mm

    11195 mm

    17500 mm

    6

    150/83

    *Anschlußlast/ Dauerlast

    Lieferbare Optionen:

    • Zentrierung
    • Kühlaggregat
    • Niederhalter für stark verwölbte LP
    • Geregelte Abluft
    • Kondensatabscheider

    Sonderlösungen

    Doppelspurtrockner

    Vorteile: platzsparend, gute Energieausnutzung 
    Nachteile: Formatbegrenzung max. bis 18 x 24“, Temperaturprofil

  • Trockner (Ultraviolett) UV 100

    Der kompakte einseitige UV-Trockner wurde speziell für die Inline-Produktion entwickelt. Haupteinsatzgebiet ist die UV-Vernetzung von fotosensiblen Lötstopplacken vor der thermischen Endaushärtung um die Kondensatbelastung zu minimieren.

    Mit den UV-Brennern (10 KW = 140 W/cm) sind bei Geschwindigkeiten bis 2,5 m/min 1200 mJ/cm²  erreichbar, gemessen nach IL390. Ein weiterer Vorteil ist die Luftkühlung ohne Shutter, d. h. die Brenner können bei Störung der nachfolgenden Maschine abgeschaltet werden.

    Beim Wiederstart im heißen Zustand ist die volle UV-Energie innerhalb von 2 – 3 Sekunden wieder erreicht. Das vollständige Abschalten des Strahlers hat keinen Einfluss auf dessen Lebensdauer, es reduziert nur den Hitzeeinfluss und senkt die Energiekosten.

  • Technische Daten

    • Leistung pro UV Brenner: 10 KW (143 W/cm)
    • Transportgeschwindigkeit: stufenlos einstellbar von 0,5 – 5 m/min
    • Typ UV 100: einseitig, 1 UV-Brenner, 10 kW UV
    • Typ UV 150: einseitig, 1 UV-Brenner, 15 kW UV
    • Typ UV 200: doppelseitig, 2 UV-Brenner, je 10 kW UV
  • Trockner (Infrarot)

    Die Leiterplatten werden durch IR-Strahlung schnell und gleichmäßig getrocknet. Die IR-Strahler sind über der Transportebene angebracht, die Leiterplatten liegen auf flachem oder V-förmigen Band.

    Das Trocknermodul wird standardmäßig mit 2 Heizkreisen ausgestattet und ist 3 m lang (Typ IR/16 KW). Der Trockner kann beliebig erweitert werden. Bei einer Erweiterung von 1,5 m hat der Trockner einen Heizkreis mehr. Die Heizkreise sind separat regelbar. Die zu erreichende Temperatur richtet sich nach den Lackeigenschaften und der gewünschten Geschwindigkeit. Durchschnittlich wird eine Temperatur von 90 – 110°C erreicht. Zur Weiterverarbeitung werden die Leiterplatten in einem zusätzlichen Kühlmodul heruntergekühlt auf ca. 30°C.

  • Technische Daten

    • Transportgeschwindigkeit: 0 - 3,5 m/min.
    • Anschlussleistung: 16 kW
    • Transportbänder: teflon-beschichtetes Gewebe, bis zu 260 °C temperaturbeständig